Pilotprojekt zur Mehrfachnutzung von Freiflächen zur Bewusstseinsbildung für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen. Auf 8000 m2 Biodiversitätsflächen sollen Photovoltaikanlagen (110 kW) erhöht installiert werden. Unter diesen „Photovoltaikdächern“ werden 11 Habitate angelegt für verschiedene Tier und Pflanzenarten: besondere Wildblumensaaten werden ausgestreut; Permakulturflächen werden installiert.
Sowohl im Waldviertel als auch weltweit sehen wir dramatische Entwicklungen in den Bereichen Biodiversitätsschwund und Klimawandel. Bei uns im Waldviertel sind zum Beispiel folgende beheimatete Vogelarten unterschiedlicher Ausprägung vom Aussterben bedroht: Wachtelkönig, Kiebitz, Braunkehlchen, Raubwürger. Bei den Reptilien muss man die im Waldviertel vorkommende Gelbbauchunke zu den bedrohten Tieren zählen.
Mit der Errichtung dieser Biodiversitätsflächen erhalten die genannten Tier- und Vogelarten einen speziellen Rückzugsort, um deren Populationen wieder steigen zu lassen. Somit wird ein aktiver Artenschutz für im Waldviertel beheimatete Tier- und Vogelarten betrieben. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich in folgenden Fachgebieten begleitet: Botanik, Ornithologie, Entomologie (hier speziell auf dem Gebiet der Wildbienen). Ergebnisse sollen dann über Schautafeln vermittelt werden.
Der Bereich Permakultur auf der Fläche zeigt auf wie nachhaltige Landwirtschaft ohne künstliche Dünger und naturschädigenden Spritzmitteln funktionieren kann. Es entsteht ein Miteinander von Tieren, Pflanzen und Bodenlebewesen, die sich selbst regulieren und somit eine hohe Biodiversität schaffen.
Durch das Anpflanzen von Obst und Gemüse in spezieller Schwarzerde (Terra Preta) wird das Konzept Permakultur in der Praxis veranschaulicht. Konkreter Nutzen zum Beispiel für Schulen als gelebter Biologieunterricht, für interessierte Bürger: Möglichkeit von Obst und Gemüseanbau in reinster Bioqualität direkt vor Ort wird aufgezeigt.
Pilotprojekt Biodiversität Groß Siegharts
Projektträger: Verein Waldsetzten.Jetzt
Fördersatz: 60%, Fördermittel: 33.391 €
Aktionsfeld: AF2-1 Natürliche Ressourcen – kulturelles Erbe: Schutz der Natur- und Kulturlandschaft