Der Vorstand und das Projektauswahl-Gremium des LEADER-Vereins Waldviertler Grenzland stellen sich vor!
v.l.n.r. LAG-Manager Ing. Mag. Martin Huber; Dietmar Hipp; Mag. Helene Mayerhofer; Robert Reuberger; Vizebgm. Michael Preissl; Obfrau BR, Bgm.in Margit Göll; Anne Blauensteiner, MA; Rupert Klein; Manfred Atteneder; Verena Litschauer; Obmann Bgm. Josef Schaden; (nicht im Bild PAG-Mitglieder Doris Schreiber und DI Elisabeth Wachter)Durch die Zusammenarbeit von 27 Gemeinden aus den Bezirken Gmünd und Zwettl sollen Projekte ermöglicht und umgesetzt werden, die positive Impulse zur Entwicklung der gemeinsamen Region setzen. Das Konzept zur Weiterentwicklung der Region ist in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für das Waldviertler Grenzland ausgearbeitet
Die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) beschreibt, zu welchen Themen die LEADER Region in der Periode 2023–2027 arbeitet, welche Art von Projekten gefördert werden und wie der Modus der Projektförderung abläuft.
Damit ein Projekt im Waldviertler Grenzland als LEADER-Projekt gefördert werden kann, müssen der Projektinhalt sowie das Projektziel in eines der folgenden Themengebiete passen:
Details zu den förderbaren Themenbereichen sowie Projektbeispiele finden Sie in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES 2023-27) der LAG Waldviertler Grenzland.
download: LES-Waldviertler Grenzland 2023-27.pdf